800 Jahre Dannebrog
- Dein-Dänemark-Scout
- 4. Juni 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juni 2019
Der Dannebrog (wörtlich übersetzt: dänisches Tuch) hat eine lange Tradition und eine spannende Geschichte, 2019 feiert die Flagge ihren 800. Geburtstag. Hier finden Sie ein wenig Hintergrundwissen über das rot-weiße Stück Stoff.

Wussten Sie, dass die dänische Flagge eine der ältesten Flaggen der Welt ist? Manche behaupten, der Dannebrog ist sogar DIE älteste Flagge der Welt. Nun ja, darüber lässt sich streiten.
Nicht streiten hingegen lässt sich darüber, wie und wo das dänische Volk die Flagge erhalten hat: Man schrieb das Jahr 1219, noch genauer, es war der 15. Juni 1219. König Waldemar II. kämpfte in der Schlacht von Lyndanisse – dem heutigen Tallinn – gegen die heidnischen Esten. Als der Kampf schon fast verloren geglaubt war, öffnete sich der Himmel und eine riesige Flagge (eine wirkliche sehr, sehr große Flagge) fiel auf die Erde und half so dabei, die Esten zu besiegen. So und nicht anders hat das dänische Volk seine bekannte rot-weiße Flagge erhalten.
Die Königsyacht Dannebrog („Königsschiff“) ist das Schiff der dänischen Königsfamilie. Die 1932 gebaute Luxusyacht ist wie ihre Vorgängerin gleichen Namens (1879–1932) benannt nach der Flagge Dänemarks, dem Dannebrog. Sie ist zusammen mit der norwegischen Norge eine der beiden verbliebenen Königsyachten Europas.

7 wichtige Regeln zum Umgang mit der Flagge haben wir für euch aufgelistet:
Die Flagge darf niemals die Erde berühren.
Die Größe der Flagge soll 1/5 der Mastlänge betragen.
Am gleichen Mast darf keine andere Flagge geflaggt werden.
Geflaggt wird zwischen 8.00 Uhr (oder frühestens bei Sonnenaufgang) und Sonnenuntergang. Außerhalb dieser Zeiten darf die Flagge nur gehisst werden, wenn sie beleuchtet wird.
Die Flaggen der skandinavischen Länder, der Vereinten Nationen und die europäischen Flaggen dürfen auch alleine oder aber zusammen mit der dänischen Flagge gehisst werden. Die Flaggen weiterer Länder nur gemeinsam mit der dänischen Flagge. Dabei steht die dänische Flagge immer am höchsten und ist etwas größer als die anderen.
Bei einem Todesfall oder anderen Trauertagen wird die Flagge auf Halbmast gehisst. Dabei ist zu beachten, dass die Flagge zuerst wie üblich bis ganz nach oben gehisst wird, um sie hinterher auf Halbmast zu senken. Auch beim Einholen muss die Flagge erst bis nach ganz oben gehisst werden, bevor sie heruntergelassen wird.
Wenn nicht geflaggt wird, kann ein Dannebrog-Wimpel gehisst werden. Das korrekte Maß des Wimpels beträgt die Hälfte der Fahnenstange.

Comentarios